Sempervivum riccii bzw. Sempervivum tectorum ("Sempervivum italicum")

Sempervivum riccii bzw. Sempervivum tectorum, Monti Sibruini, in situ, Foto: Mariangela Costanzo, alle Rechte vorbehalten
Sempervivum riccii bzw. Sempervivum tectorum, Monti Sibruini, in situ, Foto: Mariangela Costanzo
Blüten von Sempervivum riccii bzw. Sempervivum tectorum , Monti Sibruini, Foto: Mariangela Costanzo, alle Rechte vorbehalten
Blüten von Sempervivum riccii bzw. Sempervivum tectorum, Monti Simbruini, Foto: Mariangela Costanzo

In den Abruzzen und den Monti Simbruini sowie im Apennin südlich davon findet man Hauswurzen, deren Blattflächen drüsig-flaumig behaart sind. Diese Drüsenhaare sind so ausgeprägt, dass man sie mühelos und deutlich mit dem bloßen Auge wahrnimmt. Sie sind erkennbar länger und gröber als diejenigen der flaumhaarigen Rosettenblätter des Taxons arvernense innerhalb der Art Sempervivum tectorum, die man beispielsweise an den Dach-Hauswurzen in den Monts d'Orb im südlichen Zentralmassiv in der Region Languedoc-Roussillon in Frankreich sehen kann (vgl. Gérard DUMONT in Sempervivophilia, siehe Linktipps).

 

Die Rosetten sind sehr kompakt, um die 5 cm im Durchmesser, die Ausläufer (Stolonen) relativ lang und dünn und die Blütenblätter (Petalen) sind weiß gerandet.

Sempervivum riccii bzw. S. tectorum, Vallelonga-Gebiet, Abruzzen, in situ, Foto: Mariangela Costanzo, alle Rechte vorbehalten
Sempervivum riccii bzw. S. tectorum, Vallelonga-Gebiet, Abruzzen, in situ, Foto: Mariangela Costanzo

Durch diese morphologisch deutlichen Aspekte sind sie sofort von den Dach-Hauswurzen (Sempervivum tectorum) zu unterscheiden, die ab dem Gran Sasso nördlich im Apennin vorkommen. Auch haben sie ein deutlich abgegrenztes geographisches Areal. Man kann sie zwischen 700 m und 2200 m über dem Meeresspiegel finden.

 

Wie S. tectorum haben sie allerdings einen Chromosomensatz von 2n = 72.

Sempervivum riccii bzw. S. tectorum, Vallelonga-Gebiet, Abruzzen, in situ, Foto: Mariangela Costanzo, alle Rechte vorbehalten
Gut sichtbar sind hier die relativ langen Ausläufer, Sempervivum riccii bzw. S. tectorum, Sirente-Velino-Park, Abruzzen, in situ, Foto: Mariangela Costanzo

In der Frage, ob sie als eigene Art anzusehen sind, besteht keine Einigkeit.

 

Henk 'T HART, Bert BLEIJ und Ben ZONNEVELD ordneten sie S. tectorum var. arvernense zu.

 

Ignazio RICCI beschrieb diese Planzen im Jahr 1961 als Sempervivum italicum, allerdings ohne einen Holotypus anzugeben. Wegen Unklarheiten, welche Pflanze seines gepressten Materials nun genau als Typusexemplar anzusehen ist, wurde seine Erstbeschreibung formal als ungültig erklärt.

 

Mauro IBERITE und Bruno ANZALONE machten dann 2001 eine gültige Erstbeschreibung und ehrten gleichzeitig Ignazio RICCI, indem sie der Pflanze seinen Namen gaben: Sempervivum riccii IBERITE & ANZAL. (2001). 

Dank

Ich danke Mariangela COSTANZO, Pessano, Italien, sehr herzlich für die Fotos und für spezielle Hinweise zu den Fundorten.

 

23.11.2011

 

Manuel Werner

Translation of this Website? Traduci questo sito? Перевести этот сайт?

Mit dem Translator - zu finden über diesen Zeilen - können Sie die Inhalte dieser Website mit einem Mausklick in viele Sprachen übersetzen! - 

Found on these lines - With the Translator you can translate the contents of this website quickly in many languages! -

IP-Check