Die Dolomiten-Hauswurz (Sempervivum dolomiticum) im Fanes/Sennes/Prags-Gebiet

e Pragser Dolomiten mit dem 2839 Meter hohen Dürrenstein (ital. Picco di Vallandro). Foto: Manuel Werner
Die Pragser Dolomiten mit dem 2839 Meter hohen Dürrenstein (ital. Picco di Vallandro) von NordNordOsten. Dahinter ist der Lebensraum der Dolomiten-Hauswurzen.
Beim Aufstieg
Beim Aufstieg

Im August 2010 stieg ich mit meinen Kindern, meiner Schwester und meinem Neffen in den Ampezzaner Dolomiten und dem Naturpark Fanes-Sennes-Prags in die Regionen auf, in denen die Dolomiten-Hauswurz vorkommt.

 

Sehnsüchtig hatte ich in den Tagen zuvor die Pragser Dolomiten von den Villgratner Bergen aus von Norden betrachtet, die sich in voller Pracht zeigten, nachdem sich der Nebel gelüftet hatte.

 

Es war nicht das erste Mal. dass wir Hauswurzen in der Natur aufspüren wollten.

Dennoch war es ein großes Glück, dass wir am 9. August 2010 fündig wurden.

Brotzeit. Foto: Manuel Werner
Brotzeit!

Doch zunächst hieß es, unsere Körper nach oben zu bewegen.

 

Zum Glück hatten wir eine deftige Brotzeit dabei: Vinschger Brot, Bergkäse und Speck.

 

Solcherart gestärkt ging es weiter.

Schließlich wurden wir fündig. Die Dolomiten-Hauswurzen wachsen hier sowohl in steilen Schrofen, als auch in steindurchsetzten Wiesen (oben Mitte). Die Waldgrenze war noch nicht erreicht, aber sie lag kaum höher (oben links).

In dem Gebiet blühten auch Stein-Nelken (Dianthus sylvestris) und Scheuchzers Glockenblumen  (Campanula scheuchzeri). Sie zauberten rote und blaue Farbkleckse in die weiße Kalkfels-Landschaft. Die ersten Rosetten der Dolomiten-Hauswurz fanden wir auf einer steinigen Hochweide. Sie waren rot getönt und bildeten einen herrlichen Kontrast zum Blau von Scheuchzers Glockenblume (oben rechts).

Oben links eine Rosette der Dolomiten-Hauswurz (S. dolomiticum). Wenn man das Foto größer klickt, kann man die drüsige Behaarung der Blattflächen erkennen. Wie froh war ich, als mein Sohn in steilen Schrofen eine blühende Pflanze entdeckte! (Mitte). Rechts: Auf Kalksteinen mit weniger Substrat waren die Rosetten wesentlich kleiner. Alle Fotos in situ, 09.08.2010.

Edelweiß (Leontopodium nivale subsp. alpinum) und Dolomiten-Hauswurz-Rosetten (Sempervivum dolomiticum). Foto: Manuel Werner
Edelweiß (Leontopodium nivale subsp. alpinum) und Dolomiten-Hauswurz-Rosetten (Sempervivum dolomiticum), in situ, 09.08.2010

Das Edelweiß mit seinem blendenden Weiß und die roten Rosetten der seltenen Dolomiten-Hauswurz - welch herrlicher Kontrast und welch Entdeckerglück im Schatzkästchen der Natur!

Vorbereitet auf den Winter: Dolomiten-Hauswurz (Sempervivum dolomiticum) am 16.10.2011, Fanes/Sennes/Prags, in situ, Foto: Roberto Siniscalchi, alle Rechte vorbehalten!
Vorbereitet auf den Winter: Dolomiten-Hauswurz (Sempervivum dolomiticum) am 16.10.2011, Fanes/Sennes/Prags, in situ, Foto: Roberto Siniscalchi

Diese Rosetten "haben sich auf den Winter vorbereitet", der in dieser Höhe Mitte Oktober zu erwarten ist. Die große Rosette rechts neigt ihre alten Blätter "behütend" über die Rosettenmitte mit dem Wachstumsgewebe im Vegetationskegel. Die kleinen Rosetten links sind bereits stark geschlossen. Sicherlich tragen auch Vorgänge in der Chemie der Zellen dazu bei, dass der Kältestress überstanden wird.

Wenn man das Foto größer klickt, dann sieht man die charakteristisch stark ausgeprägten Cilien an den Spitzen der Rosettenblätter.

Das Foto wurde im Abendlicht aufgenommen.

 

 Zuletzt geändert am 30.11.2011

 

Manuel Werner, Nürtingen

Translation of this Website? Traduci questo sito? Перевести этот сайт?

Mit dem Translator - zu finden über diesen Zeilen - können Sie die Inhalte dieser Website mit einem Mausklick in viele Sprachen übersetzen! - 

Found on these lines - With the Translator you can translate the contents of this website quickly in many languages! -

IP-Check